Alle Episoden

Rechtsfolge 19 - Recht praktisch - die Human Rights Law Clinic

Rechtsfolge 19 - Recht praktisch - die Human Rights Law Clinic

56m 13s

Wer ist die Human Rights Law Clinic und was macht sie?
Wie muss ein Studium der Rechtswissenschaften ausgestaltet sein, um Studierende auf die Praxis vorzubereiten?

Die Human Rights Law Clinic ist ein Lehrformat der Universität Bern, in welchem Studierende während 2 oder 3 Semestern in Kooperation mit externen Anwält:innen an echten Fällen in den Bereichen Migrationsrecht, Straf- und Massnahmenvollzugs, Polizeirechts sowie des Sozialrechts arbeiten. Betreut wird die Law Clinic von den Professoren Alberto Achermann, Jörg Künzli und Jonas Weber der Universität Bern und Mitgliedern des Mittelbaus.

Studierende sollen so bereits während des Studiums die Möglichkeit erhalten, an realen Fällen zu...

Rechtsfolge 18 - Ein Spagat zwischen Datenschutz und Vertragsrecht

Rechtsfolge 18 - Ein Spagat zwischen Datenschutz und Vertragsrecht

47m 51s

«Daten als Entgelt» beschreibt ein Geschäftsmodell, indem eine (digitale) Dienstleistung oder sonstige Leistung erbracht wird und der/die Endnutzer:in im Gegenzug in die Bearbeitung personenbezogener Daten einwilligt. Die Bereitstellung dieser Daten wird als Gegenleistung und damit als Bezahlung angesehen.

Im alltäglichen Leben sind zahlreiche Beispiele dieses Geschäftsmodells zu finden, personenbezogene Daten werden so kommerzialisiert. Dies illustriert den wirtschaftlichen Wert von Daten im Geschäftsverkehr, aber auch die Selbstverständlichkeit, mit der wir mit unseren Daten «bezahlen».

Das Konzept «Daten als Entgelt» wirft einige interessante Fragestellungen auf, denen wir in Rechtsfolge 18 mit MLaw RA Michael Toneatti auf den Grund gehen möchten.

Michael Toneatti...

Frische Stimmen, gleiches Format

Frische Stimmen, gleiches Format

11m 42s

Was möchte der Podcast "Rechtsfolge"? Was machen wir in diesem Podcast und an wen richtet er sich?
Wieso ist Wissenschaftskommunikation zentral?

Rechtsfolge 17 Politische Partizipation trotz Ungleichheit und Exklusion?

Rechtsfolge 17 Politische Partizipation trotz Ungleichheit und Exklusion?

73m 34s

Welche Leerstellen weisen die Rechtswissenschaften im Bereich qualifizierter Ungleichbehandlung und politischer Partizipation auf?
Haben wir in der Schweiz ein verkürztes Verständnis von Demokratie?
Inwieweit ist das Recht in gesellschaftliche Verhältnisse eingebettet und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für seinen Objektivitätsanspruch?
In Rechtsfolge 17 hat MLaw Manuela Hugentobler mit uns darüber gesprochen.

Rechtsfolge 16 Restorative Justice

Rechtsfolge 16 Restorative Justice

75m 33s

Was meint Restorative Justice konkret? Welche neuen Ansätze verfolgt das Konzept und wie wird es umgesetzt? Kann Restorative Justice den Interessen von Opfern, Tätern und der Gesellschaft im Strafverfahren tatsächlich besser gerecht werden?
Wir gehen diesen Fragen in Rechtsfolge 16 mit Prof. Dr. Ineke Pruin nach.

Rechtsfolge 15 Klimaschutz, Recht und die KlimaSeniorinnen

Rechtsfolge 15 Klimaschutz, Recht und die KlimaSeniorinnen

94m 51s

Was hat der EGMR im Fall der KlimaSeniorinnen tatsächlich geurteilt und was – entgegen medialem Echo – nicht? Kommt die Schweiz mit ihren bisherigen Bemühungen zur Abmilderung des Klimawandels den Vorgaben des EGMR tatsächlich nach? Lässt sich der Klimaschutz auf dem Rechts- bzw. Klageweg vorantreiben? In der 15. Rechtsfolge tauchen wir mit Dr. Charlotte Blattner in diese Materie ein.

Rechtsfolge 14 Der Umgang des Rechts mit Autonomie und «Behinderung»

Rechtsfolge 14 Der Umgang des Rechts mit Autonomie und «Behinderung»

89m 38s

Was sind die konkreten Anforderungen des Völkerrechts im rechtlichen Umgang mit Beeinträchtigungen? Wie geht das schweizerische Recht, insbesondere das Erwachsenenschutzrecht, mit Menschen mit Behinderungen um? Über diese und weitere Fragen haben wir mit MLaw Noel Stucki gesprochen.

Rechtsfolge 12 Die Eigentumsgarantie

Rechtsfolge 12 Die Eigentumsgarantie

87m 42s

Die Eigentumsgarantie ist ein verfassungsmässiges Recht. Aber was schützt die Eigentumsgarantie genau? Was bedeutet Eigentum und inwiefern beeinflussen technologische Fortschritte diese Garantie? Darüber und über viele weitere Fragen haben wir mit Dr. Stefan Schlegel gesprochen.

Rechtsfolge 11 Falschpositive im Massnahmenrecht

Rechtsfolge 11 Falschpositive im Massnahmenrecht

67m 27s

Gibt es im Massnahmenvollzug auch Personen, die zu Unrecht einen Freiheitsentzug verbüssen? Die Rede ist von sog. «Falsch-Positiven» - Personen, denen Gefährlichkeit zugesprochen wird, die aber im Freiheitsfall nicht erneut delinquent würden. Wie – wenn überhaupt – ist ein solches Vorgehen rechtstaatlich zu legitimieren?