Alle Episoden

Rechtsfolge 8 Gewalt bei Sportveranstaltungen

Rechtsfolge 8 Gewalt bei Sportveranstaltungen

79m 33s

Weshalb kommt es zu Gewalt und Ausschreitungen bei Fussballspielen? Und wie kann Gewalt an Sportveranstaltungen präventiv verhindert werden? Darüber haben wir in Rechtsfolge 8 mit Dr. Alain Brechbühl und Tim Willmann von der Forschungsstelle Gewalt bei Sportveranstaltungen der Universität Bern gesprochen.

Rechtsfolge 7 Strafe und Gerechtigkeit

Rechtsfolge 7 Strafe und Gerechtigkeit

111m 25s

Wie kann und soll eine gerechte Strafe aussehen? Wo liegen die Unterschiede zwischen Strafen und sichernden Massnahmen wie der Verwahrung? Darüber und weitere Fragen haben wir in Rechtsfolge 7 mit Prof. Martino Mona gesprochen.

Rechtsfolge 6 Gesundheitsdaten im Recht

Rechtsfolge 6 Gesundheitsdaten im Recht

63m 41s

Vom elektronischen Patientendossier zur Schaffung eines Gesundheitsdatenraums Schweiz - Wie kann und soll das Recht mit Gesundheitsdaten umgehen? Darüber haben wir in Rechtsfolge 6 mit Prof. Dr. iur. Franziska Sprecher diskutiert.

Rechtsfolge 5 Kryptos und Klima im Bankrecht

Rechtsfolge 5 Kryptos und Klima im Bankrecht

96m 57s

Kryptowährungen und der Klimawandel stellen das Finanzmarktrecht vor neue Herausforderungen. Darüber haben wir in Rechtsfolge 5 mit Prof. Dr. Susan Emmenegger, Ordinaria für Privat- und Bankrecht, gesprochen.

Rechtsfolge 4 Recht und Digitalisierung

Rechtsfolge 4 Recht und Digitalisierung

101m 1s

Die erste interdisziplinäre Episode von Rechtsfolge mit gleich drei Gästen! In Rechtsfolge 4 haben wir mit Prof. Florian Eichel, Prof. Christian Matt und Daniel Pfäffli über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Recht gesprochen.

Rechtsfolge 3 Der Fall Vincenz

Rechtsfolge 3 Der Fall Vincenz

102m 2s

Wir werfen in Rechtsfolge 3 einen Blick auf die gesellschaftsrechtlichen Aspekte im Vincenz-Fall: Welche Rolle spielte es, dass die Raiffeisenbank als Genossenschaft organisiert ist? Wie unterscheiden sich gesellschaftsrechtliche von strafrechtlichen Verantwortlichkeiten? Welche sozio-kulturelle Bedeutung hat eine Urteilsverkündung in einem Theatersaal? Und profitiert die Raiffeisen von einem staatlich finanzierten Prozess?

Rechtsfolge 2 Freiheit und Solidarität

Rechtsfolge 2 Freiheit und Solidarität

96m 8s

Welches Freiheitsverständnis liegt der Bundesverfassung zugrunde? Wie ist es rechtlich gestaltet und welcher Stellenwert kommt ihm angesichts globaler Krisen wie Pandemien oder dem Klimawandel zu?

Rechtsfolge 1 50 Jahre Frauenstimmrecht Teil II

Rechtsfolge 1 50 Jahre Frauenstimmrecht Teil II

43m 50s

2021 feiert die Schweiz 50 Jahre Frauenstimm- und Wahlrecht. In der ersten Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Prof. Dr. Judith Wyttenbach über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Hürden bei der Einführung des Frauenstimmrechts.

Prof. Dr. Judith Wyttenbach ist Professorin für Staats- und Völkerrecht an der Universität Bern. Judith Wyttenbach hat dieses Jahr zusammen mit Prof. em. Dr. Brigitte Studer, Historikerin an der Universität Bern, im Auftrag des FRI (Schweizerisches Institut für feministische Rechtswissenschaft und Gender Law) eine umfassende Studie zur Einführung des Frauenstimm- und Wahlrechts veröffentlicht.

Rechtsfolge 1  50 Jahre Frauenstimmrecht Teil I

Rechtsfolge 1 50 Jahre Frauenstimmrecht Teil I

63m 30s

2021 feiert die Schweiz 50 Jahre Frauenstimm- und Wahlrecht. In der ersten Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Prof. Dr. Judith Wyttenbach über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Hürden bei der Einführung des Frauenstimmrechts.

Prof. Dr. Judith Wyttenbach ist Professorin für Staats- und Völkerrecht an der Universität Bern. Judith Wyttenbach hat dieses Jahr zusammen mit Prof. em. Dr. Brigitte Studer, Historikerin an der Universität Bern, im Auftrag des FRI (Schweizerisches Institut für feministische Rechtswissenschaft und Gender Law) eine umfassende Studie zur Einführung des Frauenstimm- und Wahlrechts veröffentlicht.