Rechtsfolge

Rechtsfolge - Der Podcast der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Was passiert eigentlich an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern? Was machen Juristinnen und Juristen, wenn sie forschen? Zu was forschen sie und warum? Unser Podcast "Rechtsfolge" geht genau diesen Fragen nach. Wir sprechen mit unterschiedlichen Wissenschaftler:innen unserer Departemente, um herauszufinden, was ihre Forschung im Privat-, Straf- oder öffentlichen Recht antreibt und ausmacht. Ob Unternehmensstrafrecht, Gender Law, Menschenrechte, Greenwashing durch Finanzinvestitionen oder staatliche
Neutralität: Wir diskutieren's!

Rechtsfolge

Neueste Episoden

Rechtsfolge 18 - Ein Spagat zwischen Datenschutz und Vertragsrecht

Rechtsfolge 18 - Ein Spagat zwischen Datenschutz und Vertragsrecht

47m 51s

«Daten als Entgelt» beschreibt ein Geschäftsmodell, indem eine (digitale) Dienstleistung oder sonstige Leistung erbracht wird und der/die Endnutzer:in im Gegenzug in die Bearbeitung personenbezogener Daten einwilligt. Die Bereitstellung dieser Daten wird als Gegenleistung und damit als Bezahlung angesehen.

Im alltäglichen Leben sind zahlreiche Beispiele dieses Geschäftsmodells zu finden, personenbezogene Daten werden so kommerzialisiert. Dies illustriert den wirtschaftlichen Wert von Daten im Geschäftsverkehr, aber auch die Selbstverständlichkeit, mit der wir mit unseren Daten «bezahlen».

Das Konzept «Daten als Entgelt» wirft einige interessante Fragestellungen auf, denen wir in Rechtsfolge 18 mit MLaw RA Michael Toneatti auf den Grund gehen möchten.

Michael Toneatti...

Frische Stimmen, gleiches Format

Frische Stimmen, gleiches Format

11m 42s

Was möchte der Podcast "Rechtsfolge"? Was machen wir in diesem Podcast und an wen richtet er sich?
Wieso ist Wissenschaftskommunikation zentral?

Rechtsfolge 17 Politische Partizipation trotz Ungleichheit und Exklusion?

Rechtsfolge 17 Politische Partizipation trotz Ungleichheit und Exklusion?

73m 34s

Welche Leerstellen weisen die Rechtswissenschaften im Bereich qualifizierter Ungleichbehandlung und politischer Partizipation auf?
Haben wir in der Schweiz ein verkürztes Verständnis von Demokratie?
Inwieweit ist das Recht in gesellschaftliche Verhältnisse eingebettet und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für seinen Objektivitätsanspruch?
In Rechtsfolge 17 hat MLaw Manuela Hugentobler mit uns darüber gesprochen.

Rechtsfolge 16 Restorative Justice

Rechtsfolge 16 Restorative Justice

75m 33s

Was meint Restorative Justice konkret? Welche neuen Ansätze verfolgt das Konzept und wie wird es umgesetzt? Kann Restorative Justice den Interessen von Opfern, Tätern und der Gesellschaft im Strafverfahren tatsächlich besser gerecht werden?
Wir gehen diesen Fragen in Rechtsfolge 16 mit Prof. Dr. Ineke Pruin nach.